Der Ganztags-Bereich

Herzlich willkommen im Ganztagsbereich der Grund- und Ganztagsgrundschule Steinrausch.

Im Ganztagsbereich starten wir um 8 Uhr in unseren Schulalltag und beenden diesen um 16.00 Uhr. Der Vormittag gliedert sich in zwei Lernblöcke und eine gemeinsame 40-minütige Hofpause.

Nach dem gemeinsamen Mittagessen findet eine weitere Lernzeit zum Vertiefen der Lerninhalte statt. Am Nachmittag nehmen die Kinder dann an unterschiedlichen, frei wählbaren Projekten teil. Am Freitag endet der Unterricht für alle Kinder um 12.35 Uhr. An diesem Tag finden keine Projekte statt.

Durch multiprofessionelle Teams, die sich z.B. aus LehrerInnen, ErzieherInnen und Förderlehrkräften zusammensetzen, haben wir die Möglichkeit, den Unterricht zu öffnen und die Kinder auch in Kleingruppen individuell zu fördern.

Mittagessen:
Das Mittagessen wird in einen ritualisierten Ablauf gemeinsam in der Mensa eingenommen. Hierbei achten die Lehrkräfte auf eine ruhige Atmosphäre.

Projekte im Schuljahr 2025/26:

Montag:

Kreatives Freispiel: In diesem Projekt stehen den Kindern verschiedene kreative Angebote und Spiele zur Verfügung, aus denen sie frei wählen können. Die Kinder können beispielsweise Loom-Bänder herstellen, Bilder aus Bügelperlen gestalten, Freundschaftsbänder knüpfen, kneten, oder malen. Außerdem stehen den Kindern aber auch Brettspiele, Puzzles, Schleich-Figuren und Puppen zur Verfügung, mit denen sie sich frei beschäftigen können.

Bei schönem Wetter werden wir auch im Freien mit Kreide malen oder Mandalas aus Naturmaterialien gestalten.

Freies Spiel: In diesem Projekt haben die Kinder die Möglichkeit frei zu spielen. So haben einige Kinder den Drang nach Bewegung und toben sich beim Fußball mit ihren Freunden aus, andere Kinder brauchen vielleicht eher etwas Ruhe und malen oder lesen etwas in der Ruheecke. Im Frühjahr/Sommer findet das Projekt bei schönem Wetter auf dem Schulhof statt, ansonsten in der Turnhalle. Turnschuhe mitbringen.

Freies kreatives Spiel: In diesem Projekt stehen den Kindern verschiedene kreative Angebote und Spiele zur Verfügung, aus denen sie frei wählen können. Sie können beispielsweise Loom-Bänder herstellen, Bilder aus Bügelperlen gestalten, Freundschaftsbänder knüpfen, Mandalas oder Ausmalbilder anmalen. Zusätzlich können sie aus unterschiedlichen Bastelmaterialien wählen und damit experimentieren. Passend zu den Jahreszeiten können auch Bastelarbeiten nach Anleitung hergestellt werden. Außerdem stehen den Kindern aber auch Brettspiele, Puzzles, Schleich-Figuren und Bücher zur Verfügung, mit denen sie sich frei beschäftigen können. Bei schönem Wetter werden wir auch im Freien mit Kreide malen oder Mandalas aus Naturmaterialien gestalten.

Fußball: Im Rahmen des Fußballprojektes lernen die Kinder spielerisch die Grundlagen des Fußballspiels kennen. Neben dem Erlernen einfacher Techniken wie Passen, Dribbeln und Torschuss stehen vor allem Fairness, Teamgeist und Freude an der Bewegung im Vordergrund.

Meditation: Die Kinder entspannen sich in angenehm ruhiger Atmosphäre mit kindgerechten Entspannungsangeboten.

Theater: Die Kinder erarbeiten mit Hilfe eines Theaterpädagogen eine kleine Vorführung.

Dienstag:

Badminton: Ziel des Projektes ist es, den Kindern die Grundlagen des Badmintons und die Freude daran zu vermitteln. Bitte Sportkleidung und Turnschuhe mitbringen.

Toni Tönchen: Die Kinder erlernen die C-Dur-Tonleiter und sammeln erste musikalische Erfahrungen mit Gitarre und Keyboard.

Freies Spiel: In diesem Projekt haben die Kinder die Möglichkeit frei zu spielen. So haben einige Kinder den Drang nach Bewegung und toben sich beim Fußball mit ihren Freunden aus, andere Kinder brauchen vielleicht eher etwas Ruhe und malen oder lesen etwas in der Ruheecke. Im Frühjahr/Sommer findet das Projekt bei schönem Wetter auf dem Schulhof statt, ansonsten in der Turnhalle.

Bauen und Konstruieren: Beim Bauen und Konstruieren können die Kinder mit unterschiedlichen Materialien und Bautechniken agieren und Ideen entwickeln. Sie können mit anderen Kindern etwas bauen oder zerstören und machen so elementare materiale und soziale Erfahrungen.

Mittwoch:

Farmtag: Die Kinder besuchen jeden Mittwoch gemeinsam die Kinder- und Jugendfarm. Dort erlernen sie den Umgang mit verschiedenen Tieren und haben dort einen kleinen Acker angelegt, der je nach Jahreszeit bewirtschaftet und bepflanzt wird. Außerdem bietet die Kinder- und Jugendfarm noch unterschiedliche Spielmöglichkeiten. Bitte wetterfeste Kleidung und Gummistiefel mitbringen.

Donnerstag:

Freies Spiel: In diesem Projekt haben die Kinder die Möglichkeit frei zu spielen. So haben einige Kinder den Drang nach Bewegung und toben sich beim Fußball mit ihren Freunden aus, andere Kinder brauchen vielleicht eher etwas Ruhe und malen oder lesen etwas in der Ruheecke. Im Frühjahr/Sommer findet das Projekt bei schönem Wetter auf dem Schulhof statt, ansonsten in der Turnhalle. Turnschuhe mitbringen

Feuerwehr: Einmal im Monat besuchen wir gemeinsam mit den Drittklässern die örtliche Feuerwehr.

Bauen und Konstruieren: Beim Bauen und Konstruieren können die Kinder mit unterschiedlichen Materialien und Bautechniken agieren und Ideen entwickeln. Sie können mit anderen Kindern etwas bauen oder zerstören und machen so elementare materiale und soziale Erfahrungen.

Freies kreatives Spiel: In diesem Projekt stehen den Kindern verschiedene kreative Angebote und Spiele zur Verfügung, aus denen sie frei wählen können. Die Kinder können beispielsweise Loom-Bänder herstellen, Bilder aus Bügelperlen gestalten, Freundschaftsbänder knüpfen, Mandalas oder Ausmalbilder anmalen. Außerdem stehen den Kindern aber auch Brettspiele, Puzzles, Schleich-Figuren und Puppen zur Verfügung, mit denen sie sich frei beschäftigen können. Bei schönem Wetter werden wir auch im Freien mit Kreide malen oder Mandalas aus Naturmaterialien gestalten.

Sportspiele – Sport vernetzt: In unser Steinrauschhalle haben die Kinder die Möglichkeit verschiedene Sportaktivitäten auszuüben.

Handarbeiten:

Chor: Im Chorprojekt singen die Kinder kindgerechte Lieder. Begleitet werden sie dabei mit der Gitarre. Zusätzlich hören sich die Kinder die verschiedenen Lieder an, erproben passende Körperklänge und nutzen das an der Schule vorhandene Instrumentarium.

Nachhaltigkeit-Projekt:

Freitag:

Am Freitag endet der Unterricht für alle Kinder um 12.35 Uhr. An diesem Tag finden keine Projekte statt.