Mediation
Das Projekt „Mediation in der Grundschule“ unterstützt Grundschulen dabei, eine verlässliche Kultur der Konfliktlösung im Schulalltag zu verankern und einen Beitrag zur Prävention von Gewalt zu leisten. Seit dem Schuljahr 2014/2015 ist dieses Projekt auch an unserer Schule präsent. Die Ausbildung von Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 3 zu Mediatorinnen und Mediatoren sowie deren Tätigkeit in der Klassenstufe 4 sind zentrale Bestandteile des Projektes.
Unverzichtbare Grundregeln sind:
- Ausreden lassen!
- Keine Beleidigungen oder Handgreiflichkeiten!
- Die Mediatorin bzw. der Mediator haben die Verantwortung für den Gang des Gesprächs und greifen ein, wenn es erforderlich ist.
- Eine gemeinsame Lösung soll gefunden werden.
Die Mediatoren und Mediatorinnen sorgen dafür, dass das Gespräch in einer wohltuenden, offenen und vertrauensfördernden Atmosphäre stattfinden kann. Der feste Gesprächsraum und die Sitzordnung sollen eine gleichwertige Kommunikation untereinander ermöglichen und die einleitenden Worte ein Klima des Angenommenseins und des Vertrauens schaffen. Die Gesprächsteilnehmer*innen werden (noch einmal) über den Ablauf, die Rolle des Mediators/ der Mediatorin und die Grundregeln informiert. Jede Seite hat nun die Gelegenheit, den Konflikt aus ihrer Sicht zu erzählen. Sie bekommt dafür so viel Zeit, wie sie nötig hat, um alles auszusprechen was dazugehört. Die Mediatoren und Mediatorinnen hören aktiv zu, stellen gegebenenfalls Fragen und fassen das Gehörte zusammen. Die Konfliktparteien nennen mögliche Lösungsvorschläge und einigen sich auf die, die ihnen am meisten zusagen. Sie regeln alle Fragen, die mit der Überprüfung und eventuell erforderlichen Überarbeitung der Vereinbarung zu tun haben. Das Ganze wird schriftlich festgehalten und von den Beteiligten unterschrieben. Nach einer gewissen Zeit nehmen die Mediatorinnen und Mediatoren sowie die Konfliktbeteiligten noch einmal Kontakt zueinander auf, um zu klären, ob die Übereinkunft tatsächlich die Probleme gelöst hat. Falls nötig, müssen Korrekturen angebracht werden oder es muss ganz neu verhandelt werden.
Seit Februar 2025 stehen jeweils zwei Mediatoren bzw. Mediatorinnen in der großen Pause auf dem Schulhof zur Verfügung, so dass Streitigkeiten mit ihrer Hilfe direkt geklärt werden können.